News

Informieren Sie sich über den Fortschritt des KINCHI-Projekts und die Entwicklung unserer Lösung.

Erfolgreiches Konsortialtreffen in Heilbronn: Fortschritt für Kinchi und das Handwerk

Am 08. und 09. Juli 2025 fand in Heilbronn das jüngste Konsortialtreffen des Kinchi-Projekts statt. Zwei Tage lang trafen sich die Projektpartner, um den weiteren Weg für Kinchi zu gestalten.

Live-Tests und technische Diskussionen

Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Praxis. In mehreren Live-Tests wurde die aktuelle Version von Kinchi unter realen Bedingungen erprobt. Dabei konnten die Beteiligten wichtige Erkenntnisse zu Stabilität, Nutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit der Software gewinnen.

Im Anschluss wurden die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet und technische Möglichkeiten intensiv diskutiert. Themen wie Schnittstellen, Erweiterbarkeit und die Integration zusätzlicher Funktionen standen im Fokus. Ziel war es, Kinchi noch gezielter auf die Bedürfnisse der Handwerksbetriebe abzustimmen und gleichzeitig eine stabile Grundlage für die weitere Entwicklung zu schaffen.

Neben den technischen Aspekten wurde auch der weitere Projektverlauf detailliert geplant. Hierbei ging es nicht nur um kommende Entwicklungsschritte und Testläufe, sondern auch um die zukünftige Vermarktung von Kinchi, damit die Lösung nach Projektabschluss optimal im Markt positioniert werden kann.

Am zweiten Tag stand unter anderem ein Software-Workshop für die Handwerksbetriebe auf der Agenda.

13.07.2025

Erfolgreiche Tests: KINCHI funktioniert wie geplant

Die letzten Wochen standen im Zeichen von zahlreichen Tests: Unsere Plattform musste zeigen, was sie in der Praxis kann. Gemeinsam mit mehreren Handwerksbetrieben haben wir den Datenaustausch zwischen den Systemen der Konsortialpartner geprüft – und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Die Betriebe haben mit unterschiedlichen Softwarelösungen getestet, was uns besonders wichtig war. Denn nur wenn der Austausch auch unter realen Bedingungen funktioniert, ist er im Alltag wirklich eine Hilfe. Und genau das hat geklappt: Daten wurden zuverlässig übertragen, Informationen kamen dort an, wo sie hinsollten – egal, ob es um Stammdaten, Projektinfos oder Rückmeldungen ging.

Für das Projekt ist das ein weiterer Meilenstein. Es zeigt, dass unsere Idee nicht nur auf dem Papier funktioniert, sondern auch in der Werkstatt, im Büro und unterwegs. Jetzt gehen wir die nächsten Schritte an, mit dem Ziel, kinchi.io noch einfacher und anschlussfähiger für weitere Softwaretools zu machen – damit die Zusammenarbeit im Handwerk digitaler, aber nicht komplizierter wird.

18.06.2025

KINCHI auf der „ZUKUNFT HANDWERK“ in München

Im Rahmen des HaMiZu-Projekts (Handwerk mit Zukunft) waren wir gemeinsam mit anderen Forschungsprojekten mit einen Stand auf der ZUKUNFT HANDWERK in München vertreten. Für uns eine gute Gelegenheit, die Idee und die Plattform einem größeren Fachpublikum zu zeigen – und vor allem mit der Zielgruppe ins Gespräch zu kommen.

Vor Ort haben wir mit Handwerksbetrieben gesprochen, die offen für digitale Lösungen sind und wissen wollten, wie KINCHI sich konkret in ihren Arbeitsalltag einfügt. Spannend war der Austausch über bestehende Systeme und typische Stolpersteine, die aktuell die tägliche Arbeit der Handwerksbetriebe stört – und natürlich über das, was wirklich zählt: einfache, funktionierende Abläufe.

Neben interessierten Betrieben haben wir auch neue Kontakte aus dem Netzwerk der Handwerksorganisationen und Softwareanbieter geknüpft. Dieser offene Austausch gibt uns wichtige Impulse für die Weiterentwicklung.

Wir haben wichtige Rückmeldungen aus der Praxis erhalten , um KINCHI weiter so zu entwickeln, dass es Handwerksbetrieben wirklich hilft.

25.03.2025

Erfolgreicher IT-Workshop bei der Hochschule Offenburg

Die Partner HSO, wirsindhandwerk und Actimage haben sich kürzlich an der Hochschule Offenburg zu einem intensiven Workshop getroffen, um die Entwicklung von Kinchi weitervoranzutreiben. Der Workshop war ein wichtiger Meilenstein für die Zusammenarbeit und bot eine hervorragende Gelegenheit, die Ziele die kommenden Aufgaben klar zu definieren und das gemeinsame Vorgehen abzustimmen.

In einer dynamischen und produktiven Atmosphäre arbeiteten die Teilnehmer eng zusammen, um die nächsten Schritte des Projekts zu planen. Die Diskussionen waren geprägt von kreativen Ideen und innovativen Ansätzen, die Kinchi auf das nächste Level heben sollen.

Durch die intensive Zusammenarbeit konnten alle Partner ihre Expertise einbringen und gemeinsam eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung schaffen. Zudem wurden konkrete Maßnahmen und Strategien erarbeitet, um die nächsten Phasen des Projekts effizient und zielgerichtet anzugehen.

Der Workshop war ein voller Erfolg und hat die Partnerschaft zwischen HSO, wirsindhandwerk und Actimage weiter gestärkt. Die positive und kooperative Arbeitsatmosphäre trug maßgeblich dazu bei, dass wertvolle Erkenntnisse gewonnen und wichtige Entscheidungen getroffen werden konnten.

Wir machen große Fortschritte und blicken optimistisch auf die weitere Projektzeit. Wir sind zuversichtlich, dass Kinchi weiterhin erfolgreich entwickelt wird und freuen uns darauf, Ihnen bald weitere spannende Updates präsentieren zu können. Bleiben Sie gespannt!

12.06.2024

Erfolgreiches zweites Meilensteintreffen

Im Juni fand das zweite Meilensteintreffen in digitaler form statt. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Besprechung der aktuellen Entwicklungen des Projekts.

Ein Highlight des Treffens war die Präsentation der ersten UX/UI Mock-Ups. Diese Entwürfe gaben einen ersten Einblick in das zukünftige Aussehen und die Benutzerfreundlichkeit von Kinchi und stießen auf großes Interesse. Die Mock-Ups ermöglichten es den Beteiligten, konkrete Rückmeldungen zu geben und die weitere Gestaltung des Projekts aktiv mitzugestalten.

Das Treffen zeichnete sich durch wertvolles Feedback und konstruktive Diskussionen aus. Die Beiträge aller Beteiligten trugen wesentlich dazu bei, das Projekt voranzutreiben und sicherzustellen, dass Kinchi den Bedürfnissen seiner zukünftigen Nutzer gerecht wird.

Insgesamt war das Meilensteintreffen ein großer Erfolg, und das Kinchi-Team ist zuversichtlich, dass das Projekt weiterhin in die richtige Richtung entwickelt wird. Wir halten Sie auf dem Laufenden und freuen uns darauf, Ihnen bald weitere Fortschritte präsentieren zu können. Bleiben Sie gespannt!

05.06.2024

Konsortialtreffen in Kehl: Wichtige Fortschritte und Teambuilding

Alle Projektpartner des EU-Projekts Kinchi sind kürzlich in Kehl zu einem intensiven und wertvollen Konsortialtreffen zusammengekommen. Dieses persönliche Zusammentreffen bot eine hervorragende Gelegenheit für einen tiefgehenden Austausch und die gemeinsame Arbeit an entscheidenden Aspekten des Projekts.

Ein zentrales Element des Treffens waren die Workshops, in denen potenzielle KI-Use Cases erarbeitet wurden. Die Partner brachten ihre vielfältigen Expertisen ein und entwickelten gemeinsam innovative Ansätze, um das volle Potenzial für Kinchi auszuschöpfen. Diese kreativen und fokussierten Sessions ermöglichten es, konkrete Anwendungsszenarien zu identifizieren und zu planen.

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Diskussion und Entwicklung eines Betreiberkonzepts für Kinchi. In gemeinsamer Überlegung wurden Strategien und Modelle erarbeitet, die sicherstellen sollen, dass Kinchi nachhaltig und erfolgreich Handwerksbetrieben einen Mehrwert bieten kann. Der intensive Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit führten zu wertvollen Erkenntnissen und einer klaren Richtung für die nächsten Schritte.

Ein besonderer Dank gilt dem Team von Actimage für die ausgezeichnete Organisation und Durchführung des Treffens sowie für das hervorragend gestaltete Rahmenprogramm. Ihre Bemühungen haben wesentlich zum Erfolg des Konsortialtreffens beigetragen und eine angenehme und produktive Atmosphäre geschaffen.

Das Konsortialtreffen in Kehl war ein großer Erfolg und hat die Basis für die zukünftige Entwicklung des Projekts weiter gefestigt. Die positive Dynamik und der engagierte Einsatz aller Beteiligten haben maßgeblich dazu beigetragen. Wir sind weiterhin hochmotiviert und freuen uns darauf, die erarbeiteten Ideen und Konzepte in die Tat umzusetzen. Wir danken allen Partnern für ihre wertvollen Beiträge und blicken gespannt auf die kommenden Entwicklungen. Bleiben Sie dran für weitere Updates!

08.02.2024

Referenzprozess von Handwerksbetrieben aus dem Bau- und Ausbaugewerbe

In einer Reihe von intensiven Terminen mit den beteiligten Handwerksbetrieben wurden deren Prozesse ausführlich besprochen und analysiert. Diese wertvollen Gespräche führten zur Erstellung eines umfassenden Referenzprozesses, der eine entscheidende Grundlage für die weitere Ausgestaltung von Kinchi darstellt.

Die Treffen ermöglichten es, die spezifischen Anforderungen und Abläufe in den Handwerksbetrieben detailliert zu erfassen. Durch die enge Zusammenarbeit und den offenen Austausch mit den Handwerkspartnern konnten wir ein tiefes Verständnis für ihre Arbeitsweise gewinnen. Dieses Wissen ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass Kinchi optimal auf die Bedürfnisse der Handwerksbetriebe zugeschnitten wird.

Der entwickelte Referenzprozess spiegelt die Vielfalt und die Besonderheiten der verschiedenen Handwerksbetriebe wider und bietet eine solide Basis für die Implementierung effizienter und praxisnaher Lösungen. Diese Lösungen werden dazu beitragen, die Arbeitsabläufe in den Betrieben zu optimieren und die Digitalisierung im Handwerk voranzutreiben.

Wir möchten uns herzlich bei allen beteiligten Partnern aus dem Handwerk für ihre Zeit, ihren Einblick und den wertvollen Input bedanken. Ihr Engagement und ihre Expertise haben maßgeblich dazu beigetragen, diesen wichtigen Meilenstein zu erreichen.

26.10.2023

Die ersten Workshops

Die ersten Workshops mit den Handwerkern und Softwareanbietern haben diesen Monat begonnen. Ziel ist es die wichtigsten internen Prozesse in den Partnerbetrieben zu identifizieren, um die Standardbedürfnisse der Handwerker zu ermitteln und in der Kinchi-Plattform umzusetzen. Kinchi wird dann in der Lage sein, nicht nur die benötigte Software zu integrieren, sondern auch die Imputationen von einer Software zur anderen, um den Handwerkern das Leben zu erleichtern.

Actimage und HSO haben bei ihrem ersten Audit in der Schreinerei Bohnert in Ottenhöfen festgestellt, dass es für den Betriebsinhaber wichtig ist, mehr Zeit für die Verwaltung zu gewinnen, damit er sich auf die Begleitung der Arbeit seines Teams und die Montage und Auslieferung der Arbeiten oder Möbel vor Ort konzentrieren kann. Die Digitalisierung steht erst am Anfang, denn manche Prozesse sind noch papierbasiert oder erfordern, dass die gleichen Daten in zwei verschiedenen Softwareprogrammen gespeichert werden. Dies ist bei vielen Handwerkern noch der Fall.

Bei der IN-Software GmbH konnten sich HSO und Actimage davon überzeugen, wie umfassend die Software IN-FORM ist. Das ERP für Industrie und Fertigung deckt sogar viele zusätzliche Prozesse ab und passt sich an jede Betriebsgröße an, was für Kinchi sehr nützlich sein wird.

Im Zuge der Besuche bei unseren Handwerkspartnern und Softwareherstellern wird Kinchi immer mehr Gestalt annehmen, um die Bedürfnisse der Handwerksbetriebe nach schnellerer Datenverarbeitung bestmöglich zu erfüllen.

09.05.2023

KINCHI Kick-off

Der Kick-off von KINCHI fand am 7. und 8. Februar 2023 beim Projektkoordinator Hochschule Offenburg in Gengenbach statt. Mit Blick auf die zu erwartenden Ergebnisse des Projekts sprach Projektkoordinator Prof. Dr.-Ing. Theo Lutz von einer großen Chance für den Handwerksbereich: „Ein modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Werkzeugen werde das Handwerk mittelfristig für Mitarbeiter und Nachwuchskräfte attraktiver machen.“

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt KINCHI wird mit Mitteln des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert. 

24.03.2023



Kontakt

Ansprechspartner Projektkoordination

Prof. Dr.-Ing. Theo Lutz, Hochschule Offenburg

+49 7803 9698-4451

theo.lutz@hs-offenburg.de

gefördert vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung